Die Samsung 850 Evo ist eine der beliebtesten SSDs überhaupt, und das aus gutem Grund. Dank seiner rasanten Geschwindigkeiten, der Fünf-Jahres-Garantie und der besten Haltbarkeitsbewertung seiner Klasse liegt es in der Nähedie Spitze der meisten SSD-ZusammenfassungenSeit seiner Erstveröffentlichung Ende 2014. Wenn sich Ihr PC in letzter Zeit etwas träge anfühlt, wird Ihnen das Samsung 850 Evo mit ziemlicher Sicherheit den dringend benötigten Schub geben.
Allerdings hat Samsung gerade die 850 Evo durch die neuere 860 Evo ersetzt. In puncto Geschwindigkeit gibt es eigentlich keinen großen Unterschied, aber der 860 Evo übertrifft die ohnehin schon hervorragenden Ausdauerwerte des 850 Evo noch einmal und hebt ihn auf die nächste Stufe. Das heißt jedoch nicht, dass Sie nicht trotzdem über ein Samsung 850 Evo nachdenken sollten, da es in Großbritannien deutlich günstiger zu kaufen ist als sein neueres Geschwistermodell. In den USA sieht das anders aus, da der Bestand an 850 Evo bereits so gut wie versiegt ist, sodass die 860 Evo die naheliegende Wahl ist. Wenn Sie jedoch auf der Suche nach einer neuen SSD sind und in Großbritannien leben, dann lesen Sie weiter, denn die 850 Evo ist immer noch ziemlich schwer zu schlagen, solange sie noch verfügbar ist.
Erschwinglicher als sein eng verwandter Bruder, derSamsung 850 Pro, ist die 850 Evo immer noch verdammt schnell, wobei Samsung sequentielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 540 MB/s bzw. 520 MB/s angibt. Zugegebenermaßen erfordern diese Zahlen ein wenig Herumspielen mit den zusätzlichen Funktionen von Samsung, aber selbst wenn die TurboWrite-Technologie und der Rapid-Modus ausgeschaltet waren, habe ich im AS eine sequentielle Lesegeschwindigkeit von 512,51 MB/s und eine sequentielle Schreibgeschwindigkeit von 498,56 MB/s aufgezeichnet SSD-Benchmark.
Allerdings sind sequentielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten nicht wirklich der beste Indikator für die Leistung in der Praxis. Dies liegt daran, dass sequentielle Tests, wie der Name schon sagt, Dateien in einer kleinen Zeile nacheinander an benachbarten Orten lesen und schreiben. Meistens funktionieren SSDs jedoch ein wenig wie ein unordentliches Schlafzimmer, in dem Dateien willkürlich in jeden verfügbaren Winkel und jede freie Ecke geworfen werden, ohne dass es einen Sinn oder Grund für ihre Gesamtplatzierung gibt. Daher sind Stichprobentests ein viel besserer Indikator dafür, wie schnell eine SSD im Alltag tatsächlich sein wird. Der Haken daran ist, dass diese Ergebnisse um einiges langsamer sind als die sequenziellen Geschwindigkeiten, und Samsung liefert diese Zahlen hilfreicherweise nicht, da sie nicht mit einem SSD-Show-Home äquivalent sind.
Tatsächlich sind die zufälligen 4K-Testergebnisse des 850 Evo, bei denen 1 GB zufällig ausgewählter 4-KB-Dateien auf der SSD gelesen und geschrieben werden, im Vergleich nicht besonders gut, da sie bei nur 41,70 MB/s beim Lesen und 98,11 MB/s beim Schreiben liegen . Auch wenn die Zahlen selbst auf dem Papier nicht besonders gut aussehen, sind sie mit der 860 Evo immer noch ziemlich gleichauf, wie Sie unten sehen können.
Auch im anspruchsvolleren zufälligen 4K-8-Warteschlangen-8-Thread-Test von CrystalDiskMark, der die Art von Arbeitslast nachahmt, die man auf einem Server oder einer Workstation sehen kann, lag die Samsung 850 Evo nicht weit zurück. Hier schaffte die 850 Evo eine Lesezeit von 401,1 MB/s und eine Schreibzeit von 360,0 MB/s, während die 860 Evo mit 403,3 MB/s und 360,5 MB/s knapp die Nase vorn hatte.
Daher würden Sie wahrscheinlich vollkommen zufrieden damit sein, eine der beiden SSDs für Ihren PC zu wählen, da es Ihnen meiner Meinung nach schwer fallen wird, den Unterschied in der Gesamtgeschwindigkeit oder der Reaktionsfähigkeit des Betriebssystems zu erkennen. Stattdessen geht es wirklich um bares Geld, denn es macht keinen Sinn, zu viel für eine schnelle SSD auszugeben, wenn eine potenziell günstigere SSD die gleiche Aufgabe genauso gut erfüllen kann.
In Großbritannien ist die 850 Evo die klare Wahl, was den Preis angeht80 £für 250GB und122 £für 500GB. Dagegen kostet die 860 Evo90 £für 250GB und162 £für 500 GB, wobei die Preisunterschiede nur noch weiter auseinandergehen, wenn man über 1 TB hinausgeht. In den USA ist die 850 Evo derzeit jedoch kaum noch zu bekommen, so dass die 860 Evo standardmäßig der Gewinner ist.
Wer auf der Suche nach einem echten Schnäppchen ist, sollte wahrscheinlich auch darüber nachdenkenEntscheidender BX300, aber an diesem Ende des Spektrums ist die 850 Evo immer noch ein guter Kauf, wenn man sie mit etwas langsameren Modellen konfrontiertEntscheidender MX500und etwas günstiger WD Blue 3D NAND. Holen Sie sich jetzt eins, bevor es für immer weg ist.