DerResident Evil 4-Remakeist einMeistens cooler Runner auf Desktops, und gute Nachrichten, wenn Sie kürzlich dabei sindIch habe einen bestimmten Handheld-PC im Angebot: es istSteam-DeckLeistung ist auch in Ordnung. Vielleicht nicht in dem Ausmaß, in dem die Batterie verbraucht wird und die Framerate reichlich vorhanden istbeste Steam Deck-Spiele, aber mit den richtigen Einstellungen kann nu-Resi 4 selbst in den visuell anspruchsvollsten Szenen seinen mit Sackleinen beladenen Kopf deutlich über 30 fps halten.
Ich habe ein paar Einstellungskombinationen ausgearbeitet, aus denen Sie wählen können, aber zuerst die Grundlagen. Obwohl Valve keine Bewertung abgegeben hatResident Evil 4Aus Gründen der Steam-Deck-Kompatibilität gehe ich zum Zeitpunkt des Schreibens voll und ganz davon aus, dass es dem folgtResident Evil 2UndResident Evil 3Remakes, indem Sie entweder den Status „Spielbar“ oder den begehrten Status „Verifiziert“ erhalten. Die Steuerung des Decks passt gut und nutzt die Trackpads als alternative Ziel- oder Waffenauswahleingaben. Auf dem 7-Zoll-Display (1280 x 800) ist der Text immer lesbar. Ich bin seit ein paar Stunden dabei und hatte auch noch keine Probleme mit der falschen Wiedergabe von Zwischensequenzen oder Audio, obwohl das der Fall istfolgte Valves RatProton Experimental aus dem Steam Store zu installieren und damit auszuführen. Sie sollten die neueste SteamOS 3.4.6-Version von Well verwenden – sowohl diese als auch Proton Experimental enthalten einige von Valves eigenen Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen. Auch die Einrichtung ist ganz einfach – sobald Sie Proton Experimental installiert haben, wird Resident Evil 4 standardmäßig darüber gestartet.
Was den Akkuverbrauch angeht, können Sie mit einer vollen Ladung nur etwa anderthalb Stunden lang spielen. Dennoch, wie wir bereits gesehen habenTesten der Akkulaufzeit des Steam Decks, das ist ganz normal für ein grafisch reichhaltiges 3D-AAA-Spiel. Alles in allem eine gute Ergänzung für den Handheld und ein weiterer Eintrag in Capcoms starker (wenn auch wahrscheinlich zufälliger) Liste an Deck-freundlichen Horror-Remakes.
Ah, aber welche Einstellungen sollen verwendet werden? Gehen Sie zunächst zum Menü „Steuerung“ und ändern Sie den Schaltflächensymboltyp auf „Typ 2“. Andernfalls werden standardmäßig die sehr nicht übereinstimmenden Symbole des verwendetPS5 DualSenseUnterlage. Als nächstes kommen die visuellen Elemente.
Leider ist es für Resident Evil 4 unmöglich, solide 60 fps auf der Hardware des Steam Decks zu erreichen. Selbst bei den niedrigsten Qualitätseinstellungen und der Hochskalierung von FSR 2 im schnellsten Ultra-Performance-Modus fällt es in den Bereich von 40–50 fps – obwohl das durchaus spielbar ist und weil viele der individuellen Einstellungen von Resi 4 keinen großen Einfluss darauf haben Leistung ist es möglich, diesem Geschwindigkeitsniveau nahe zu kommen und gleichzeitig die Qualität wieder zu steigern.
Ich habe meine PC-optimierten Einstellungen aus dem Hauptleistungsleitfaden von Resi 4 ausprobiert und mit dem einen Zusatz vonFSR 2 im Performance-Modus, diese funktionierten überraschend gut – größtenteils. SieVerwenden Sie die Max-Voreinstellungals Rahmen, jedoch mit folgenden Änderungen:
- Raytracing:Aus
- Texturqualität:Hoch (1 GB)
- Netzqualität:Mitte
- Schattenqualität:Mitte
- Umgebungsokklusion:Aus
- Volumetrische Beleuchtung:Mitte
- Reflexionen im Bildschirmbereich:An
- Haarsträhnen:Aus
- Bewegungsunschärfe:Aus
- Terrain:Aus
- Linsenverzerrung:Aus
- Schärfentiefe:Aus
Diese würden Resident Evil 4 im Allgemeinen mit etwa 45 fps laufen lassen und in engen Innenräumen auf 50–60 fps ansteigen. Und ich würde diese sofort noch einmal empfehlen, wäre da nicht ein bestimmter Abschnitt ein paar Kapitel später, wo eine Kombination aus starken Wettereinflüssen und dichten Feindhorden zu den gefürchteten Einbrüchen unter 30 Bildern pro Sekunde führte. Wie Leon sagen würde, wenn er mit einem ähnlich überwältigenden Gefühl von Trauer und Bedauern konfrontiert würde: Oh nein.
Es liegt an Ihnen, ob Sie die Zähne zusammenbeißen und diesen Abschnitt einfach mit 25–28 Bildern pro Sekunde spielen möchten, im Austausch für hohe Qualitätseinstellungen und gute Leistung an anderer Stelle. Oder wenn Sie sich von der 30-fps-Wasserlinie fernhalten möchten, gibt es eine Alternative. Diesmal,Beginnen Sie mit der schnellsten Voreinstellung „Leistung priorisieren“.Nehmen Sie dann die folgenden Änderungen vor:
- Texturfilterung:Hoch (ANISO x16)
- Kontakt Shadows:An
- Volumetrische Beleuchtung:Mitte
- Qualität der Partikelbeleuchtung:Hoch
- Blühen:An
- Reflexionen im Bildschirmbereich:An
- Untergrundstreuung:An
- Grafische Zerstückelung:An
- Hartnäckige Leichen:An
- Leichenphysik:Hoch
- Verschiedene Feindanimationen:An
- Bewegungsunschärfe:Aus
- Linsenverzerrung:Aus
(FSR 2 sollte ebenfalls auf Leistung stehen, aber die Auswahl der Voreinstellung sollte dies standardmäßig sicherstellen.)
Durch diese Einstellungen sieht das Resident Evil 4-Remake deutlich besser aus als die reine Voreinstellung „Leistung priorisieren“, ohne dass die Leistung wirklich darunter leidet. Diese herausfordernde Sturmszene läuft jetzt im Durchschnitt mit etwa 38 Bildern pro Sekunde, meistens sind es eher 45 bis 50 Bilder pro Sekunde. Mehr als genug, um unterwegs mit dem Messerkampf gegen Parasiten beschäftigt zu sein, und wenn Sie versuchen möchten, noch ein paar Minuten aus dem Akku herauszuholen, können Sie auch versuchen, die Bildwiederholfrequenzeinstellungen von Deck von 60 Hz auf 50 Hz zu senken oder 45Hz. Dadurch wird die Framerate effektiv auf einen gleichen FPS-Wert begrenzt, aber wenn Sie ohnehin nicht 60 fps aufrechterhalten, ist das in Ordnung.