Städte: Skylinesbekommt ein Virtual-Reality-Spin-off namensStädte: VR. Es wurde von einem anderen Studio als das Originalspiel entwickelt und lässt Sie wie ein Bürgermeister in Wolkenkratzergröße durch Ihre Stadt wandern und mit den VR-Zauberstäben Straßen zeichnen. Es könnte vielleicht cool sein. Sehen Sie sich den Trailer unten an.
Es gibt drei Haken. Das erste ist, dass es nicht von den Skylines-Entwicklern Colossal Order, sondern von Fast Travel Games entwickelt wurde. Fast Travel ist der Entwickler anderer VR-Spiele wie Wraith: The Oblivion –Leben nach dem Tod, und sie haben es mitentwickeltBudgetkürzungen2. Wraith ist Teil des World Of Darkness-Universums, das Paradox gehört – dem Herausgeber von Cities: Skylines.
Cities: VR zielt auch darauf ab, die „Kern-Gameplay-Elemente“ zu übernehmen und gleichzeitig „einen einzigartigen Ansatz für die Simulation durch VR zu bieten“. Bedeutet das, dass es sich um Skylines handelt, aber in VR, oder dass es sich um ein wesentlich anderes Spiel handelt, dessen Kern jedoch darin besteht, Städte zu bauen? Ich habe keine Ahnung, und der Trailer enthält nur wenig echtes Spielmaterial.
Schließlich wird es für Meta Quest 2, geb. Oculus Quest 2, entwickelt und bisher für kein anderes Headset bestätigt.
Das sind viele Vorbehalte, aber mir gefällt der Trailer trotzdem und ich bin daran interessiert, einen Städtebauer in VR zu spielen. Ein paar Gebäude in Cities: Skylines hochzuwerfen und sie dann mithilfe von Mods auf unterschiedliche Weise zu betrachten – in der Ego-Perspektive oder beispielsweise aus einem Zug heraus – macht großen Spaß, daher gehe ich davon aus, dass es auch Spaß machen würde, wie ein VR-Godzilla herumzustampfen. Cities: VR soll nächstes Jahr erscheinen.